Vortrag auf der DPG-Tagung des Fachauschusses ‘Didaktik der Physik’ am 10.3.1997 in Berlin

 

Ein auf den ersten Blick ganz gleich aussehender Körper ist der Oloid (Abb. 13). Ursprünglich wurde er in komplizierter Weise als Hüllkörper des sogenannten umstülpbaren Würfels von Paul Schatz [4] definiert. Einfacher ist er aus der Bedingung zu konstruieren, daß der Mittelpunktsabstand der erzeugenden Kreisscheiben beim Oloid gerade so groß ist wie der Durchmesser eines Kreises. Da dieser Abstand nicht der vorher zitierten Bedingung für einen konstanten Schwerpunktsabstand entspricht, wackelt der Oloid deshalb auch bei leichtem Anstoßen hin und her. Bei stärkerem Anstoß rollt er allerdings auch ziemlich leicht über eine Ebene, was daran liegt, daß der Schwerpunkt in der Höhe nur sehr wenig variiert. Leicht herleiten läßt sich, daß beim Oloid - im Gegensatz zum Zwei-Scheiben-Schwerpunktsroller - die Verbindungsstrecken der Auflagepunkte immer gleich groß sind ().

Torse

Oloid

Abb. 12: Verbindet man die jeweiligen Auflagepunkte des Zwei-Scheiben-Rollers, erhält man einen ästhetisch ansprechenden Körper, der von den Mathematikern auch Torse genannt wird. Abb. 13: Der sogenannte Oloid sieht der Torse des Zwei-Scheiben-Rollers zum Verwechseln ähnlich, hat jedoch einen ganz anderen Hintergrund.

 

Aus dem Oloid ist ein Sportgerät entwickelt worden, das den Namen Rolodil erhalten hat [5]. Es besteht aus einem Rohrgerüst (Abb. 14), bei dem zwei Haupteinhüllende des Oloids die Grundform bilden. Der Sportler hängt sich an innen befindlichen Halterungen bzw. Schlaufen ein und kann dann mit seinen Eigenbewegungen das Rolodil zum Schaukeln bzw. zum Rollen bringen. Aus einer Beschreibung zum Rolodil stammt folgendes Zitat: "Durch die beiden sich abwechselnden, rhythmisch pulsierenden Bewegungen des Rolodils erlebt der Benutzer (Fahrer) ein Wechselspiel von ungeahnten, positiven Einflüssen auf das Körpergefühl - ja, eine Synergiewirkung auf Körper und Geist." Zum Verständnis dieser Aussage ist es hilfreich zu wissen, daß Paul Schatz Anthroposoph war.

Rolodil Abb. 14: In das Sportgerät Rolodil hängt sich der ‘Fahrer’ ein und kann sich dann damit fortbewegen.

Die Buchstaben bedeuten:

A Grundform mit 4kant-Innenrohr

B Fusshalterung

C Halterstange

D Handgriff

E Befestigungshalter

 

[Start-Seite] [Seite vor] [Seite zurück]

[Homepage Gebrüder Grimm]